Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das Feedback (sehr) positiv war. Das freut naturgemäß die Redaktion, dass ihre Ideen Anklang finden. Auch das Konzept mit den drei Rubriken (Bildung, Schwerpunkt, Pop) findet Gefallen. Ob eine ÖH-Zeitschrift gesellschaftspolitische Inhalte setzen sollte, darüber gehen naturgemäß die Meinungen auseinander. Während ein Teil die Schwerpunkte kritisiert, gehen sie anderen nicht weit genug – diese zwei Fronten lassen sich kaum vereinen. Von den meisten jedoch wir das Konzept der unterschiedlichen Sichtweisen auf ein Schwerpunktthema gelobt.
Wirklich signifikant wurde nur kritisiert, dass der Bildungsteil zu klein ist und zu wenig Bezug zur Universität Graz besteht. Dies nehmen wir zum Anlass für Änderungen, mehr dazu weiter unten. Und im Popteil springt heraus, das wirklich jede/r eine Meinung zur Sex-Kolumne haben zu scheint 🙂 Die Kolumnen und der Comic sind bewusst subjektiv – dass diese nicht immer gefallen finden liegt in der Natur der Sache. Ob die drei Kolumnen (Musik/Nerd/Sex) so weitergeführt werden ist noch unklar, da es den KolumnistInnen freisteht, ob sie ein weiteres Jahr schreiben wollen.
Teilgenommen haben an der Umfrage 38 Personen. Angedacht war, die Umfrage im ÖH-Newsletter zu verschicken. Nachdem allerdings es keinen Newsletter gab … SoziologInnen und StatistikerInnen mögen die geringe Grundgesamtheit kritisieren – allerdings ging es in der Umfrage weniger um eine quantitative Analyse: Wichtig und interessant waren die Aussagen und Ideen. Und diese lassen sich aus der Umfrage – wie ich finde – durchaus herauslesen, auch Dank der teilweise langen Anmerkungen.
Download der Umfrageergebnisse (PDF)
Mehr Bildung!
Das ursprüngliche Konzept der Libelle sah vier Seiten in der Bildungsrubrik vor. Geschafft haben wir dies nur in den ersten zwei Ausgaben (Oktober, Dezember) – danach schlief es aufgrund mangelnden Engagements von mehreren Seiten ein. Auch gab es für die Schwerpunktthemen immer genügend interessierte AutorInnen, die den zusätzlichen Platz gerne nutzten.
Für das kommende Libelle-Jahr wird der Bildungsrubrik wieder auf vier Seiten ausgeweitet und durch (kleinere) Änderungen im Seitenspiegel geht dies nicht zulasten der Schwerpunktthemen. Detaillierter gesagt: Redaktionsvorwort, AutorInnenvorstellung und Inhaltsverzeichnis wird auf einer Seite zusammengefasst (Seite 3). Um die Bildungsrubrik zu beleben, werden neue Kolumnen eingeführt. Das erspart in jeder Ausgabe die AutorInnen & Textsuche, auch werden Seiten sicher gefüllt.
Ideen für Kolumnen:
- „Master of…“: Studierende über ihre Master-/Diplomarbeit und ihrem universitärem Bildungsweg (ähnlich Personenvorstellung ÖH)
- „Nachgefragt“: Kurzinterviews mit Lehrenden/Uni-Bediensteten (Warum in gewissen Prüfungen 80% der Leute durchfallen, neue Professuren, etc)
- Kooperation mit Uni-Pressestelle (Berichte von der Uni: Neue Forschungsschwerpunkte, etc). Hierzu gibt es ein Treffen mit am 10.7.
- Kolumne des Sozialreferates
Weitere Ideen und Feedback sind natürlich jederzeit willkommen! Der geänderte Seitenspiegel wird im Sommer publiziert.