Bereits erfahrene Autoren empfehlen Schreiberlingen sich an bekannten Inhalten zu bedienen. Thematisiere nichts was du nicht kennst. Ali Mahlodji kennt sich selbst am besten; also erzählt er von sich selbst. Und macht Mut.
Autorin: Mara Kuzar

Ali kommt aus dem Iran. Aufgewachsen ist er in einem österreichischen Flüchtlingsheim. Im Alter von zwölf Jahren lassen sich seine Eltern scheiden. Er reagiert mit monatelangem Schweigen. Als er wieder spricht stottert Ali. Zehn verflucht lange Jahre voller Hänselei. Mit Witz und Charme spricht Ali, der selbsternannte persische Teppichverkäufer, im TEDx Talk von seiner Kindheit. Denn Ali Mahlodji ist vertraut mit dem Schicksals-Business. Wie der Mensch erzieherisch auf Fehler reduziert wird. Von zwanzig Testaufgaben sind schließlich vier Antworten falsch – nicht sechzehn richtig. Der Mensch bilde sich ein das Leben sei eine gerade Linie. Umwege töricht, Sackgassen fatal. Doch die Wahrheit ist, darüber haben wir keine Kontrolle. Gender, Herkunft, Sexualität, Todeszeitpunkt: die geballte Kontrolllosigkeit.
„Don’t wait for anyone else but you to make your life happen.“ Sophie Leray
Heute nennt sich Ali CEO, CO-Founder und Chief Storyteller. Mit whatchado bricht er vorgefertigte Denkmuster und animiert. Von jedem Menschen die Lebensgeschichte hören, das ist sein Ziel. Daraus hat Ali ein Unternehmen gegründet. Eine lebhafte Inspirationsquelle für Fehler im System. Denn ein ebensolcher müsse Ali sein, ginge es nach allgemeinem Glauben. Ein erfolgreicher Quereinsteiger, ein Zickzack-Geher. Die gerade Linie wär doch langweilig. Denn die wahren Heldengeschichten handeln von denen die Fallen und wieder Aufstehen. Von dir und mir. Wir sind keine Fehler im System. Wir sind Kämpfer die Schlachten verloren und gewonnen haben. Und indem Ali von sich selbst erzählt, während er zu seiner Zickzack-Route steht, gibt er dem ein oder anderen vielleicht den Mut, mit der eigenen Geschichte auch andere Menschen zu inspirieren.