Allgemein

Printausgaben 2016


Arbeit – Jänner 2016

Unsere neueste Ausgabe  ist auch wieder online verfügbar – wir wünschen viel Spaß beim lesen!

Libelle Ausgabe Januar 2016

 

 


Kommunikation – April 2016

Photo credit: Alexandra Zieger Photo Credit: Alexandra Zieger

Liebe Leserinnen und Leser,

Es waren turbulente Monate. Nach der letzten Ausgabe findet ihr nun die neue Libelle mit Fokus „Kommunikation“ in euren Postkästen. Es gibt Kurzes und Langes, Lustiges und Ernstes, Praktisches und Theoretisches, alles sorgfältig recherchiert, reflektiert und gendergerecht formuliert. Kurzum: Die Libelle richtet sich in ihren Inhalten nach euch Studierenden, an euren Studienalltag in all seinen Facetten. Doch was erwartet euch nun in dieser Ausgabe?
Im Licht der jüngsten Ereignisse rund um die Zeitschrift „GeWitter“ der FV GeWi ist es mir ein besonderes Anliegen, erneut auf die Wichtigkeit von Reflexion und kritischer Rezeption vor allem im medialen Bereich hinzuweisen – es sind Arten der Sorgfalt, die wir gerade als Libelle in unserem Entstehungsprozess als Zeitschrift einer Studierendenvertretung walten lassen möchten und müssen. Dementsprechend verstehen wir uns nicht als Meinungsmacher_innen, sondern möchten unserer Leserschaft als Werkzeug dienen und sie ermutigen, sich selbst einen Eindruck über den Stand der Dinge zu verschaffen.
Aus diesem Grund findet ihr in der neuen Ausgabe gleich drei Leitartikel, die alltägliche mediale – und somit auch kommunikative – Prozesse auf eine Metaebene heben und diskutieren. Gunnar Knaus schreibt in seinem Beitrag über den Verlust klassischer Gatekeeper, Bernhard Schindler über die Rolle sozialer Medien in der Flüchtlingskrise, von meiner Seite gibt es einige Reflexionen bezüglich der Entstehung einer Informationsblase rund um das Individuum und deren potentielle Gefahren.
Als weitere Highlights findet ihr einen Gastbeitrag der 7. Fakultät, eine kleine Zeitreise in die Jahre vor UniGrazOnline und einige Tipps von Professor_innen zum Thema nonverbale Kommunikation in Prüfungssituationen. Außerdem bekommt ihr Einblicke in den Blogger_innenalltag von Miss Getaway Kerstin und teastoriesblog Katharina – danke für eure Zeit!

Natürlich sind auch wieder ÖH-Referate in dieser Ausgabe vertreten:  das Referat für Menschen mit Behinderung, das Referat für ausländische Studierende, das Referat für Generationenfragen und das Referat für Bildung und Politik.
Natürlich soll neben all diesen ernsten Themen das Lachen oder Schmunzeln nicht zu kurz kommen. Aus diesem Grund haben wir auch unterhaltsame Themen eingestreut: Alina Barilko beschreibt mit viel Humor über ihre Erfahrungen als ausländische Studierende in Graz, Christina Schober reflektiert über allerlei Fettnäpfchen im E-Mail-Verkehr mit Professor_innen und Daniel Retschitzegger ist für uns in die wunderbar verquere Welt von Jodel eingetaucht. Am Schluss findet ihr wie immer unsere Libelle-Playlist mit lauter Songs, die unsere Motivation beim Schreiben, Recherchieren und Lektorieren aufrechterhalten haben.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch eure

Sandrine Fackner

Wie immer möchte ich allen fleißigen Menschen danken, die bei dieser Ausgabe mitgeholfen haben:

Alexander Ceh (Referent des Referats für Menschen mit Behinderung), Alexandra Zieger (für das fabelhafte Layout), Alina Barilko, Andreas Schweiger (und das gesamte Team der 7. Fakultät), Bernhard Schindler, Carmen Oberreßl, Christian Mayer (Referent des Referats für Bildung und Politik), Christina Berger, Christina Schober, Daniel Retschitzegger, Ekaterina Pavlova (Referentin des Referats für ausländische Studierende), Elisabeth Lintschinger, Florian Lackner, Gerlinde Pachernegg (für das Referat für Generationenfragen), Gunnar Knaus (Referent Pressereferat), Iris Zeiler, Johanna Kortschak, Katharina Gruber, Manuel Slupetzky, Markus Trebuch, Mathias Schalk, Sara Del Negro

Credit: Alexandra Zieger


Autonomie – Juli 2016

Liebe Leserinnen und Leser,

Hier (bitte klicken) findet ihr nun die letzte Ausgabe der Libelle in diesem akademischen Jahr, die darin enthalten Texte orientieren sich am Ausgabenfokus „Autonomie“.
Wir haben uns wie immer bemüht, Beiträge mit Mehrwert für euch Studierende zu verfassen: Der Text von Lisa Plattner zu Studienabbrecher_innen beleuchtet die Motivationen ebendieser, Thomas Gann hat sich mit 4students, der Psychologischen Studierendenberatung und der Maturant_innenberatung über das Phänomen Helikoptereltern unterhalten, Manuel Slupetzky und Christina Schober diskutieren die ambivalente Beziehung zwischen Universitäten und Fachhochschulen und Gunnar Knaus beschreibt in einem sehr persönlichen Kommentar die Last der Entscheidungsangst, mit der Studierende oft konfrontiert sind. Zu guter Letzt sind in der Playlist wie immer Songs enthalten, die bei uns gerade auf und ab laufen, außerdem stellt sich das nun „neue“ Sportreferat in einem Beitrag vor.

Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, wie lustig es war, das Covershooting zu machen. Unser Model Philipp und die Handprotegés  mussten einige unterhaltsame Anweisungen á la „aggressivere Hände!“ über sich ergehen lassen. Vielen Dank an unsere tolle Fotografin Anna Lisa Chang, die mit ihrer unendlichen Geduld ein so tolles Cover fabriziert hat.
Viel Spaß beim Lesen wünscht euch

Eure Sandrine Fackner
Chefredakteurin der Libelle

Mein in alphabetischer Reihenfolge geordneter Dank geht diesmal an:

Alexander Gruber (und dem ganzen Sportreferat), Alexandra Zieger, Angela Milinkovic, Anna Lisa Chang, Bernhard Lugger (und dem ganzen Alternativreferat), Bernhard Schindler, Christina Schober, Florian Lackner, Gunnar Knaus, Katharina Gruber, Lisa Plattner, Lisa Schator (ESN), Manuel Slupetzky, Markus Trebuch, Mimi Hladik, Philipp Schmidt, Raffael Hiden, Thomas Gann


Postfaktisch – Dezember 2016

Cover Dezember 2016

Zum download einfach hier klicken

Liebe Leserinnen und Leser,

Ein Geist geht um. Ein Begriff, ein Schlagwort. Die Rede ist vom sogenannten postfaktischen Zeitalter. Ihr wisst nicht, wovon wir reden?
Wir von der Libelle dachten uns, dass wir diesem sperrigen Begriff für euch auf den Grund gehen möchten. Dafür haben wir uns mit unseren Redakteur_innen zusammengesetzt und dem Wort des Jahres eine eigene Ausgabe gewidmet. Wie umgehen mit Gerüchten, sind Hypochonder wirklich krank, was darf Satire und was bedeutet postfaktisch jetzt eigentlich wirklich? Natürlich kommt auch die Uni Graz nicht zu kurz. Wisst ihr eigentlich, woran die Studierenden wirklich glauben? Fürchtet ihr, dass ihr mit eurem Studienabschluss keinen Job bekommt und legt ihr vor Prüfungen auch Karten auf? Die Redakteur_innen haben sich für auf die Suche nach Antworten gemacht.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, entspannte Ferien sowie viel Glück in der Prüfungszeit!

Daniel Retschitzegger und Christina Rebhahn-Roither
Chefredaktion der Libelle

Ein riesengroßes Dankeschön gilt wieder einmal in alphabetischer Reihenfolge:

Alexandra Zieger (für das Layout und Cover), Angelika Groß, Antonia Wieland (Referat für Sport und Gesundheit), Bernhard Schinlder, Christina Rebhahn-Roither, Christina Regenfelder, Christina Schober, Daniel Retschitzegger, Felicitas Fröhlich (Referat für feministische Politik), Florian Lackner (Vorsitz), Gunnar Knaus (Referat für Öffentlichkeitsarbeit), Judith Pataki, Julia Streicher, Johanna Wöß, Katharina Gruber (Vorsitz), Kathrina Jarz (Referat für feministische Politik) Kristina Sammer, Leopold Lindenbauer (Referat für Bildung und Politik), Markus Trebuch (Vorsitz), Philipp R. Schmidt (Queer-Referate Graz), Raphael Rainer (Queer-Referate Graz), Rebecca Gaiser (Referat für feministische Politik), Ricarda Opis, Sebastian Fritsche (Arbeitsreferat), Stefan Schauer, Vera Klösch

Back To Top