
Vor kurzem stellte Entwickler Dieter Schäfer die neue offizielle App UniGrazMobile der Karl-Franzens-Universität Graz vor. Die Anwendung ist zur Zeit für iOs und Android verfügbar (aufgrund der geringen Anfrage wird laut Schäfer noch keine Version für Windows-Phone Nutzer_innen angeboten) und kann schon am Tag der Freischaltung zum Download mit mehr als 700 User_innen aufwarten. Zielgruppe: Studierende und Bedienstete der Uni Graz, aber auch externe Nutzer_innen können die Ap nutzen. Aber was kann das jüngste Projekt der Uni-IT?
Anders als die bereits existierende App UniGrazOnline, die von Studierenden geschrieben wurde und keine offizielle Anwendung der Uni Graz ist, wurde UniGrazMobile von der Uni selbst entwickelt und wartet mit vielen Features speziell zugeschnitten auf Bedienstete und Studierende auf:
Übersicht der belegten Lehrveranstaltungen:
Der zweite Reiter der App zeigt auf einen Blick alle Lehrveranstaltungen, die im aktuellen akademischen Jahr belegt werden, auch vergangene Semester werden angezeigt. Der Klick auf eine Lehrveranstaltung bietet weitere Informationen wie etwa ein Weiterleiten auf die Visitenkarte des_der Vortragenden und alle Termine, an denen die ausgewählte LV stattfindet. Schade ist, dass hier kein direkter Klick auf den Hörsaal möglich ist, um sich dessen Standort anzeigen zu lassen. Diese Funktion gibt es jedoch am Campusplan.
Campusplan:
Der Campusplan arbeitet mit GoogleMaps und AppleMaps und zeigt das gesamte Gelände der Uni Graz an. Neben der gezielten Suche nach Räumlichkeiten gibt es außerdem die Möglichkeit, Points of Interests wie Restaurants, Öffi-haltestellen, barrierefreie Zugänge oder Servicestellen anzeigen zu lassen. Der eigene Standort wird ebenso angezeigt, ingewohnter Manier von GoogleMaps bzw. AppleMaps.
Kalender:
Im Kalender-Reiter werden alle Termine angezeigt, die ihr im UniGrazOnline eingetragen habt – sowohl LV-Termine, als auch privat angelegte. Unter dem Wochenplan gib es außerdem eine Liste aller Termine für die nächste Woche. Im Gegensatz zur Studi-App UniGrazOnline müsst ihr bei UniGrazMobile nicht bezahlen, um den Kalender uneingeschränkt nutzen zu können, außerdem ist die Listenform für Termine unter dem Wochenplan sehr praktisch, um den Überblick zu behalten.
News:
Der oder die Nutzer_in kann eigene Newskategorien definieren und bleibt so auf dem neuesten Stand. Es werden verschiedener Institute, Projekte Zentren der Uni eingespeist, ebenso wie Pressemitteilungen oder etwa Neuigkeiten des Careercenter.
Weitere nützliche Funktionen:
Die App zeigt euch sämtliche Veranstaltungen der Universität an, außerdem könnt Ihr die Menüpläne der Gastronomie-Betriebe in der Umebung abrufen, euch über aktuelle Jobs und Praktika der Uni informieren, mit einem integrierten QR-Code-Reader Informationen zu Hörsälen und Drucker abfragen (die dazu passenden QR-Codes kleben an den Hörsaal-Schildern und den UniFlow Druckern), und auf wichtige Portale wie Moodle, 4students, die Seite der Bibliothek oder auch Webmail.
Fazit:
Um es ohne große Schnörkel zu sagen: wir sind begeistert. Die App überzeugt mit benutzerfreundlichem Design, einem gut durchdachten Konzept und der Möglichkeit, als Nutzer Vorschläge an die Entwickler zu senden, um die Funktionen der Anwendung zu verbessern oder erweitern. Die Bedienung geschieht sowohl am iPhone (gesehen bei der Präsentation selbst) als auch mit einem Android-Endgerät (von uns getestet auf einem Galaxy S5 mit Android 5.0 Lollipop) ohne groß komplizierte Gesten. Wünschenswert wäre noch ein Mehr an Informationen zu weiteren Service- und Beratungsangeboten, sowie eine Implementierung von unikat. Dank der Möglichkeit zum Dialog mit den Entwicklern steht diesen Ideen bis zur Umsetzung jedoch nicht viel im Weg. Alles in allem ein sehr gut gelungenes und gut durchdachtes Projekt der Uni Graz mit viel Mehrwert für Studierende, Bedienstete und auch Gäste.
Abschließende Informationen:
Da laut Schäfer UniGrazOnline hauptsächlich von Smartphones mit den Betriebssystemen Android und iOs aufgerufen wird, hat man sich bei der App Entwicklung auf dieses Angebot begrenzt – Windows-Phone Nutzer_innen müssen also noch warten. Wir haben die App auf einem Samsung Galaxy S5 mit Android 5.0 Lollipop getestet, die Präsentation im Rahmen der ICT@University erfolgte mit einem iPhone.
Systemanforderungen: Android 4.2 oder höher, iOs 8.0 oder höher.
Größe: 12MB (Android), 27, MB (Apple)
Erhältlich: im GooglePlay-Store und im App-Store
Bei Installation fordert UniGrazMobile folgende Zugriffsrechte:
Autorin: Sandrine Fackner