Allgemein

GRÜNE STUDIERENDE

Unabhängig. Grün. Offen für alle!

Credit: Grüne Studierende Graz

#bettergreen #unabhängig #uni4all

Warum sollten die Studierenden genau euch wählen?

Unsere Leute setzen sich an der ÖH teilweise schon seit Jahren für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Uni und Gesellschaft, frei von Diskriminierung, ein.

Die Unis sind Orte des politischen und akademischen Austausches. Hier wird Zukunft geschmiedet. Wir wollen mit den Studis gemeinsam dieses Heft wieder in die Hand nehmen. Wem freie Bildung, Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung in sämtlichen Lebensbereichen sowie kompetente Vertretung der Studierendeninteressen gegenüber Uni und Gesellschaft ein Anliegen sind, der*die ist bei uns mit Sicherheit gut aufgehoben.

Welche Schwerpunkte zeichnen euch aus?

Unser gesellschaftlicher Auftrag ist es, Hass und Ausgrenzung entgegenzutreten und ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Dazu gehören ein klares Bekenntnis zu Feminismus, antirassistisches/antifaschistisches Engagement und das Einstehen für soziale Gerechtigkeit.

Als grüne Studierendenvertretung setzen wir uns für leistbare Öffis – unabhängig von Alter und Studienerfolg – ein. Darüber hinaus fordern wir mehr Radwege rund um den Campus.

Uns ist es ein Anliegen, die Interessen aller Studierenden gegenüber der Uni kompetent zu vertreten, weshalb wir einen Schwerpunkt auf die Mitarbeit in universitären Gremien gelegt haben.

Dass Bildung in Österreich nach wie vor vererbt wird, ist uns ein Dorn im Auge. Ein freier Hochschulzugang muss her, denn: Niemandem sollte aufgrund des Elternhauses oder der Staatsangehörigkeit der Zugang zu Bildung verwehrt bleiben!

Welche drei (3) Dinge würdet ihr auf der Universität ändern, wenn ihr die Möglichkeiten dafür hättet?

  1. Zugangsbeschränkungen abschaffen.
    Oft hört man, dass nur durch eine Verringerung der Studierendenzahl die Qualität der universitären Ausbildung gesteigert werden könne. Wir sehen das anders. Österreich gibt weniger Geld für Unis aus als viele andere Staaten. Würde Österreich 2% des BIP in Bildung investieren (= OECD-Durchschnitt), hätten wir keine Platzprobleme.
  2. Mehr Lernplätze für Studierende.
    Momentan ist es oft schwierig, in Lernräumen einen freien Platz zu finden. Um dieses Problem zu lösen, setzen wir uns dafür ein, dass ungenutzte Flächen als Lernräume zur Verfügung gestellt werden.
  3. Gleichberechtigung ALLER Studierender.
    Gerade in Zeiten des Rechtsrucks genügen keine bloßen Lippenbekenntnisse, wenn es um unser aller Miteinander geht. Die ÖH muss sich aktiv gegen Rassismus, Antisemitismus, Faschismus, Sexismus, Homophobie und jede andere Art von Ausgrenzung einsetzen.

Welche Ideen habt ihr, um die Situation sozial schlechter gestellter Studierender zu verbessern?

Eines unserer primären Ziele ist die Wiedereinführung der Wohnbeihilfe. Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, das gratis Mensamenü für sozial bedürftige Studierende wieder einzuführen.

Die Wahlbeteiligung der ÖH-Wahl ist traditionell niedrig. Was sagt ihr jenen, die die ÖH-Wahl für sinnlos bzw. uninteressant halten?

Eine funktionierende ÖH kann tatsächlich einiges bewirken, man denke nur an die Initiative “Uni brennt”. Deshalb wäre es für alle Studierenden von essentieller Wichtigkeit, sich zu überlegen, von wem man in den kommenden beiden Jahren gegenüber Uni und Regierung vertreten werden möchte, und diesen Fraktionen dann auch seine*ihre Stimme zu geben.

In Zeiten, in denen der Großteil aller Studierenden mit Erfolgsdruck und Geldnot konfrontiert sind, ist es wichtig, dass eine starke ÖH für sie einsteht.

Mit welcher/welchen anderen Liste/n könntet ihr euch nach der Wahl eine Koalition vorstellen?

Eine Koalition mit dem rechtsextremen RFS schließen wir aus. Ansonsten stehen unsere Türen aber offen.

 

Back To Top