Soziale Normen lassen sich auf Vorstellungen darüber zurückführen, was die überwiegende Mehrheit der Gesellschaft für richtig hält. Sie geben uns vor, wer wir sein sollten und wie unser Beitrag auf der Erde auszusehen hat. Diese Filme zeigen uns, dass es auch anders geht.
Embrace – Du bist schön (Dokumentation)
Keine Generation verfolgte so ein Idealbild wie unsere. Wir streben nach Perfektion und ewiger Jugend. Werbung und Medien machen es jungen Mädchen vor: Erfolg hat nur, wer gut aussieht und schlank ist. Damit entspricht man dem heutigen Schönheitsideal.
Die Fotografin Taryn Brumfitt kämpfte nach drei Schwangerschaften, die ihren Körper veränderten, jahrelang mit dem Thema Selbsthass. Diese Erfahrungen ließen sie daran zweifeln, welche Werte sie ihrer Tochter und anderen Frauen vermittelt. Doch dauerhafte Optimierung ihres Körpers schien auch nicht die Lösung des Problems zu sein. Anstatt ihre Diät umzustellen und noch härter zu trainieren, postete sie ein Vorher-Nachher-Foto auf Facebook, das eine weltweite Welle der Begeisterung auslöste. Dies war der Startschuss für die Dokumentation “Embrace – Du bist schön.“ Sie rückte das Thema „Body Image“ in den Fokus der Öffentlichkeit. Die deutsche Schauspielerin Nora Tschirner unterstützte das Projekt und wirkte sogar als Produzentin mit. Gemeinsam wollten sie zeigen, wie befreiend es ist, den eigenen Körper so zu akzeptieren, wie er ist. Außergewöhnliche Frauen vermitteln uns, wie cool es doch ist, nicht perfekt zu sein. Zu den Protagonisten des Films zählen unter anderem Renee Airya, Jade Beall, Amanda de Cadenet, Mia Freedman und das indische Model Harnaam Kaur. Tränen in Kauf nehmen!
Black Mirror (Netflix, derzeit 4 Staffeln mit je 3-8 Folgen)
In dieser Serie begleitet man verschiedene Menschen in zukünftigen Welten. Das Besondere daran ist, dass jede einzelne Episode abgeschlossen ist und man theoretisch auch mit der zweiten Staffel anfangen kann. Doch ein roter Faden zieht sich durch alle Folgen: Sie alle beschäftigen sich mit den Schattenseiten der modernen Gesellschaft.
Das Hauptaugenmerk liegt auf den möglichen Konsequenzen der rasanten technischen Fortschritte. Wer Science-Fiction und Kurzgeschichten mag, kommt hier sicher auf seine Kosten. Achtung: Manchmal sehr brutal!
Dark Shadows (Neuverfilmung 2012, 113 Minuten)
Als Barnabas Collins 1752 nach Amerika kommt, hat er es nicht leicht. Nachdem er die Liebe der Hexe Angelique Bouchard nicht erwidert, schwört sie Rache. Sie verwandelt Barnabas in einen Vampir, sperrt ihn in einen Sarg und tötet seine große Liebe.
1972 wird er schließlich durch Zufall befreit und kehrt auf sein Anwesen zurück. Doch Barnabas muss feststellen, dass das Familienunternehmen nicht mehr das ist, was es einmal war. Als wäre das noch nicht genug, hat auch noch seine alte Bekannte, die Chefin des Konkurrenzunternehmens, das Sagen in der Stadt. Lachkrampf vorprogrammiert!
Autorinnen: Katrin Kindler & Stephanie Ulrych
Erschienen in der Print-Ausgabe 2 2017/18, S. 11