„Na wie ging´s dir in der Selbstisolation?“ Eine Frage die, so scheint mir zumindest, die gute alte Höflichkeitsfloskel „Wie geht´s dir?“ ersetzt hat. Die beiden eint die Tendenz zur unehrlichen Antwort „Gut/Geht so, und dir?“, was in beiden Fällen selten die Realität wiederspiegelt. Ob ich eine leicht depressive Phase während des Lockdowns im März/April hatte? […]
Kategorie: Allgemein
„How to do small talk?“ oder wie ich die Angst vor Konferenzen verlor
Alina Jung studierte den individuellen Master „Gender and International Law“ und präsentierte ihre Masterarbeit zum Thema „Legal and Actual Access to Justice from a Gender Specific Perspective.
Mein Körper – Meine Entscheidung. Oder?
Cornelia Scheucher über Schwangerschaft, Selbstbestimmung und Machtdemonstrationen der österreichischen Regierung
Es ist Zeit aufzustehen!
Sandra Lehofer über Aktivismus, Solidarität und Umweltschutz
Spieglein, Spieglein an der Wand
Nina Köstl über Körperkult, Schöneheitswahn und ungesunde Ideale
Eine Gasse namens Kurt
Julius Reuter über Graz, Grunge und historisch belastete Straßennamen.
Faire Bildungschancen für alle – Quo vadis Austria?
Für das Wintersemester 18/19 wird erstmals seit einigen Jahren ein merklicher Rückgang an Erstsemestrigen an sämtlichen öffentlichen Universitäten Österreichs verzeichnet.
Was macht die ÖH eigentlich für mich?
Wir auf der ÖH arbeiten ehrenamtlich – aber was genau hast du davon?
Ozeane ertrinken im Plastikmüll
Ein lautes Rascheln der Plastiktüte hier, ein Knistern der PET-Flasche dort. Plastik umgibt und begleitet unser alltägliches Leben. Rund 100 Millionen Tonnen Plastik werden jährlich produziert, 10 Millionen Tonnen davon landen im Meer. Tendenz steigend. Damit ist der Ozean die größte Müllhalde des Planeten.
Hate-Speech
Das Thema Hate-Speech im Internet ist in aller Munde. Gesetze werden in Parlamenten diskutiert, entworfen und wieder verworfen. Währenddessen wird in den sozialen Medien fröhlich weiter beleidigt
Olympia is coming to Graz!?
Im Jahr 2026 soll es soweit sein. Der steirische Traum von Olympia soll wahr werden. Menschen aus aller Welt treffen in Graz ein, um beim größten Wintersportereignis dabei zu sein. „Dabei sein ist alles“, hat sich die Grazer Stadtregierung auch gedacht, aber von wegen. Die Grazer Opposition will den Traum von Olympia platzen lassen.
How to survive as a working student?
„Was? Und wie geht sich das alles aus?“ – Genauso reagieren die meisten, wenn ich erzähle, dass ich neben meinem Psychologiestudium jeden Tag arbeite. Als ich wieder einmal eine dieser ungläubigen Fragen gestellt bekam, ob sich Studium und ein Job wirklich vereinbaren lassen, dachte ich, dass es an der Zeit ist, ein Working-Student-Survival-Kit dazu zu […]
Das ÖH-Vorsitzteam im Juni
Liebe Studierende, Die Zeit im ÖH-Vorsitz vergeht fast so schnell wie die Vorbereitungszeit für eine Prüfung, für die man viel zu spät zum Lernen begonnen hat, denn mittlerweile sind die letzten ÖH-Wahlen bereits über ein Jahr her. Man könnte diesen Moment nutzen, um die Zeit Revue passieren zu lassen, jedoch sind Blicke in die Vergangenheit […]
Stadt, Land, Fluss: Von Graz und seinen Studierenden
Auf der Homepage der Karl-Franzens-Universität heißt es: „Mit 32.500 Studierenden und 4.300 MitarbeiterInnen trägt sie [die KFU] entscheidend zum pulsierenden Leben der steirischen Landeshauptstadt bei.“ Schön und gut, aber warum fühlt sich dann Graz in den Sommermonaten wie halbvoll an?
Undefiniert Urban
Viktoria Wimmer über den geschlechtsbezogenen Verzerrungseffekt der Urbanität
Wann wächst zusammen, was zusammen gehört?
In Graz kursiert seit jeher die Erzählung von der „bösen und guten Seite der Mur“. Doch was ist dran an dieser urbanen Legende, die bis heute in den Köpfen der Menschen steckt? Über eine Stadt, die mit ihrem eigenen, uralten Vorurteil endlich aufräumen will und dieses gleichzeitig unaufhörlich selbst bedient.