
Vom Kreissaal bis zum Hörsaal
Helikoptereltern gibt es mittlerweile auch an der Uni Graz, Thomas Gann hat sich das Phänomen genauer angesehen weiterlesen
Aus dem Leben einer Theologiestudentin. Teil 2
Eine vom Aussterben bedrohte Spezies: die Theologiestudent_innen. Sind die eigentlich alle streng gläubig und wie ist das überhaupt mit diesem Gott? weiterlesen
Von bunten Fahnen und ernsten Anliegen
Zum 4. Mal veranstalten die Queer Referate Graz in diesem Jahr die CSD Parade. Ein Artikel darüber, wie alles begann und wie die Veranstalter mit der Ambivalenz zwischen bunter Party und ernster Message umgehen. weiterlesen
Profisport oder Studium?
Lässt sich Profisport und Studium miteinander vereinbaren? Gilbert Prilasnig war lange Zeit Fußballspieler, während er gleichzeit an der Uni Graz studierte. weiterlesen
Aus dem Leben einer Theologiestudentin- Teil 1
Die größte Hürde des Kennenlernensnist bekanntlich der erste Annäherungsversuch. Außer du studierst Theologie. Dann musst du dich erstmal rechtferigen. weiterlesen
Zwischenzeitliche Krisenzustände einer Mit20igerin
Manchmal ist einfach alles nur furchtbar! Darf man als Studierende_r auch mal Krisengedanken haben und ist Tinder eine Killer App? weiterlesen
Shake Me Baby!
Eiweißshakes sind beliebte Nahrungsergänzer zum Sport. Werden die Shakes beim Training gebraucht und wieviel Protein ist eigentlich gesund? weiterlesen
Elevate 2017: Big Data & Algorithms
Das Grazer Elevate Festival ist bekannt für sein erstklassiges Programm, dieses Jahr gibt es spannende Vorträge rund um Big Data und Algorithmen. weiterlesen
Superfood ist doch eh super, oder?
Superfood ist gerade der große Renner in Ernährungsthemen. Doch halten diese Produkte, was sie versprechen? weiterlesen
Ich fühle mich diskriminiert
Diskriminierung spielt sich auf der Gefühlsebene ab. Das Referat für feministische Politik versucht, dem Begriff auf den Grund zu gehen. weiterlesen
Spirituell durchs Studium boxen
Wahrsagen, paranormales Heilen, Aroma- oder Dufttherapie, magische Gesänge und Karten legen. Esoterik boomt mehr denn je. weiterlesen
„Schwules Blut“?
Homosexuelle Männer* sind vom Blutspenden ausgeschlossen. Berechtigt oder Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung? weiterlesen
Von Hoaxes, Hass und Halbwahrheiten
Online-Gerüchte verbreiten oft in Windeseile Falschmeldungen und verzerrte Tatsachen. Die Hoaxmap ist ein erster Schritt dagegen. weiterlesen
Glaubt eigentlich noch irgendjemand Journalist_innen?
In den letzten Jahren ist das Vertrauen in die klassischen Medien stark gesunken. Daniel Retschitzegger hat versucht, das Problem genauer zu eruieren. weiterlesen
„Das Leben ist lebensgefährlich“
Hypochondrie ist eine medizinisch anerkannte psychische Störung, die im Alltag oft ins Lächerliche gezogen wird. Ohne professionelle Beratung gestaltet es sich jedoch oft schwierig, dagegen vorzugehen. weiterlesen