Für das Wintersemester 18/19 wird erstmals seit einigen Jahren ein merklicher Rückgang an Erstsemestrigen an sämtlichen öffentlichen Universitäten Österreichs verzeichnet.
Schlagwort: #ÖH
Artikel und Beiträge mit mit verschiedenen Organen der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) zu tun haben.
Interview mit dem scheidenden Vorsitzteam
Das Vorsitzteam der ÖH Uni Graz zieht Bilanz über die vergangenen zwei Jahre. Ein Gespräch über ihre Erfahrungen, Zukunftspläne, die ÖH Wahl und das neue Wohnbeihilfegesetz.
30 years of being awesome
Das Generationenreferat der ÖH ist bereits seit 30 Jahren aktiv im Einsatz. Begonnen hatte alles mit dem Engagement von Drin. Rosemarie Kurz.
Ich fühle mich diskriminiert
Diskriminierung spielt sich auf der Gefühlsebene ab. Das Referat für feministische Politik versucht, dem Begriff auf den Grund zu gehen.
„Schwules Blut“?
Homosexuelle Männer* sind vom Blutspenden ausgeschlossen. Berechtigt oder Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung?
Bildung und Qualität
Von 17. bis 19. September fand in Ljubljana das 11. Europäische Forum für Qualitätssicherung statt. Der Autor war für die ÖH Uni Graz vor Ort.
Wenn Gefühle Realität schaffen
Vorsitzartikel zu unserer aktuellen Jänner-Ausgabe.
Update zu den Aufnahmegebühren und zum neuen Lehramtsstudium
Zu den 50 Euro Aufnahmegebühren Mit Sommersemester 2016 wird an der Uni Graz erstmals bei zugangsbeschränkten Studien ein „Beitrag für Aufnahmeverfahren“ in Höhe von 50 Euro eingehoben. Wir wollen in diesem Artikel daher folgende Fragen erörtern: Wer muss diese Gebühr entrichten, wann muss sie bezahlt werden und was will die Uni damit eigentlich erreichen? Personen, […]
Studieren und arbeiten – Widerspruch oder Notwendigkeit?
Bereits vier von zehn Studierenden unter 21 Jahren arbeiten neben dem Studium, bei den unter 31-Jährigen sind es mehr als sieben. Trotz Verankerung der sozialen Chancengleichheit im Universitätsgesetz sind erwerbstätige Hochschulbesucher_innen mit zahlreichen Hürden konfrontiert, die eine fortschreitende Verschulung an Universitäten mit sich bringt. Beide Parteien fordern mehr Flexibilität ein, es scheitert an finanziellen und […]
Im Duo diagonal nach oben – Interview
Diagonale Intendanten Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber zu ihrem Werdegang, Termindruck, der Diagonale 2016 und Unhöflichkeiten im Kultursektor
Sehen und gesehen werden- der Multikulti Ball
Die Uni wurde zum Ballroom. Der Multikulti Ball fand diesma in den Räumen der Hauptuniversität statt. Über die Leute und ihre Kleider und übers Tanzen.